Aktuelle Meldungen

Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2020
27.03.2020: Hier finden Sie alle Wahlergebnisse der Gemeinde Weißenbrunn zur Kommunalwahl 2020.
Einschränkungen des öffentlichen Lebens auch im Gemeindegebiet Weißenbrunn
16.03.2020: Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schränkt Bayern das öffentliche Leben stark ein. Ministerpräsident Markus Söder hat am Montagmorgen den Katastrophenfall ausgerufen. Das hat auch Auswirkungen auf das Gemeindegebiet Weißenbrunn.
Aus dem Rathaus: Rückblick Faschingsumzug, Rathaus geschlossen, Vollsperrung Am Kindergarten
03.03.2020: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, 22.02.2020 fand in Weißenbrunn der Faschingsumzug statt. Die Straße war links und rechts von zuschauenden Bürgerinnen und Bürgern gesäumt, was mich besonders gefreut hat! Dieser Umzug hat gezeigt, dass man in einer Gemeinde etwas voranbringen kann, wenn alle an einem Strang ziehen.
Aus dem Rathaus: Faschingsumzug am 22.02.2020 um 14:14 Uhr, Kommunalwahlen am 15.03.2020
18.02.2020: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die närrische Jahreszeit strebt ihrem Höhepunkt entgegen und so steht auch Weißenbrunn am Faschingssamstag, den 22. Februar 2020, ganz im Zeichen des diesjährigen Faschingsumzuges. Eine bunte Narrenschar aus verschiedenen Fußgruppen und Wagen wird um 14.14 Uhr am Feuerwehrhaus in Weißenbrunn starten.
Aus dem Rathaus: Mikrozenzus 2020 im Januar gestartet
18.02.2020: Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mikrozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden für diese amtliche Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt.
Aus dem Rathaus: Umweltpreis 2020, Bundespreis Stadtgrün
04.02.2020: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Bayerische Landesstiftung wird auch im Jahr 2020 wieder einen Umweltpreis vergeben. Diesen gibt es seit 1985 und ist mit 30.000 Euro dotiert. Mit ihm sollen herausragende praktische oder wissenschaftliche Leistungen gewürdigt werden, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben.